
Wie Zirbenholz den Schlaf verbessert
Zirbenholz hat eine jahrhundert alte Tradition und wird vor allem im Alpenraum sehr geschätzt. Das warme Holz mit lebhafter Maserung duftet nicht nur angenehm. Die ätherischen Öle können sich beim Menschen positiv auf den Organismus auswirken.
Dem Herzen zuliebe
Zirbenprodukte erleben zurzeit einen absoluten Boom. Das Holz – welches vor allem aus den Zentralalpen stammt – ist vielseitig einsetzbar. Es wird für Bettgestelle, Wandverkleidungen und Möbel verwendet. Mittlerweile umfasst das Sortiment auch Decken oder Kissen, welche mit Zirbenholzspänen gefüllt sind. Für viele Menschen ist der Zirbenduft „der Weihrauch der Alpen“. Doch ist es wirklich nur der Geruch, der dieses Holz so speziell macht?
Laut einer wissenschaftlichen Studie des Joanneum Research Institutes erzeugt das Zirbenholz allgemeines Wohlbefinden. Während des Schlafes in einem Zirbenzimmer sinkt die Regenerationszeit des Körpers und auch die Anzahl Herzschläge. So können bis zu 3‘500 Schläge bzw. eine Stunde Herzarbeit eingespart werden. Zudem wirken sich die ätherischen Öle positiv auf das vegetative Nervensystem aus.
In Zirbenholz gebettet
Die Zirbendecken und Kissen sind eine Fusion zweier hochwertigen Materialien. Gehobelte Zirbenflocken und feinste Schafschurwolle bilden ein besonderes Schlaferlebnis. Die Schurwolle schmiegt sich angenehm an den Körper, ist weich und kuschelig. Zudem bildet sie die Grundlage für einen temperaturausgleichenden Schlaf. Die Kombination aus Schurwolle und Zirbenholz sorgt so für angenehme Nächte und einen erholsamen Schlaf. Durch regelmässiges Lüften bleibt die Decke nicht nur hygienisch, sondern spendet auch langfristig den angenehmen Waldduft.
Für ein angenehmes Raumklima
Zirbenöl ist auch im Bereich der Raumluftreinigung vielseitig einsetzbar. Viele unangenehme Gerüche lassen sich durch das Zirbenöl stark mindern oder gar neutralisieren. So entsteht in kurzer Zeit eine vitalisierende Essenz, welche ein beruhigendes und natürliches Raumklima schafft. Motten können nicht nur in der Küche zur Qual werden. Auch im Kleiderschrank können sie ihre Spuren hinterlassen. Das ätherische Öl des Zirbenholzes schützt den Schrankinhalt effektiv vor kleinen Ungeziefern.
Duftende Dekoration
Zierkissen sind besonders beliebte Dekoartikel. Sie finden Verwendung bei Sofas, Lesestühlen oder im Schlafzimmer. Unsere Dekokissen sind von Hand befüllt mit frisch gehobelten Zirbenflocken aus dem Alpenraum. Auch in dieser Form wirkt das Holz mit seinen positiven Eigenschaften. Wir empfehlen die Kissen nicht zum Schlafen zu verwenden. Die Zirbenflocken bieten dem Körper keinen ergonomischen Mehrwert. Legen Sie es am besten zwischen Ihren Kopf und die Wand. Die Kissen sind mit einem Reissverschluss ausgestattet. Dies ermöglicht den bequemen jährlichen Austausch der Flocken.
Pflege des Zirbenholzes
Mit der Zeit kann Zirbenholz austrocknen. Sei es in Zirbenkissen, Zirbendecken oder anderen Zirbenprodukten. Sobald es austrocknet, verliert es Duft und Intensität. Sollten Sie merken, dass der Geruch des Zirbenholzes nachlässt, legen Sie es einfach 1-2 Stunden bei feuchter Witterung ins Freie. Oder an einen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Durch die Feuchtigkeit werden die ätherischen Öle im Holz reaktiviert und der natürliche Zirbenduft wieder freigesetzt. Nach. ca. 12 Monaten sollte die Füllung erneuert werden.
Vorteile von Zirbenprodukten
verbesserte Schlafqualität
beruhigt den Kreislauf
wirkt entzündungshemmend
steigert das Wohlbefinden
neutralisiert Gerüche
beruhigt den Herzschlag
steigert die Konzentration
verbessert die Regeneration
verbessert das Raumklima
Unsere Empfehlungen

Sorry, the comment form is closed at this time.